Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst Geld sparen und deine eigenen Hanteln bauen?

Das ist definitiv möglich!

Viele Fitness-Enthusiasten zahlen hunderte Euro für Hanteln, obwohl sich diese relativ einfach selbst herstellen lassen.

Mit den richtigen Materialien und etwas handwerklichem Geschick baust du dir kostengünstige Alternativen.

Warum Hanteln selbst bauen?

Der Bau eigener Hanteln bietet mehrere Vorteile. Du sparst erheblich Geld, da kommerzielle Hanteln oft überteuert sind. Außerdem kannst du das Gewicht individuell anpassen und genau die Größe wählen, die zu deinem Training passt.

Selbstgebaute Hanteln eignen sich besonders gut für Einsteiger oder als Übergangslösung. Du kannst verschiedene Gewichte ausprobieren, bevor du dich für den Kauf professioneller Ausrüstung entscheidest, wie etwa ein Hantelscheiben Set.

Einfache Hanteln aus Wasserflaschen

Die schnellste Methode sind gefüllte Plastikflaschen. Nimm zwei identische 1,5-Liter-Flaschen und fülle sie mit Wasser, Sand oder Kies.

  • Wasser: etwa 1,5 kg pro Flasche
  • Sand: etwa 2-2,5 kg pro Flasche
  • Kies/Steine: etwa 3-4 kg pro Flasche

Verschließe die Flaschen fest und teste den Griff. Bei Bedarf umwickelst du den Flaschenhals mit Klebeband für besseren Halt.

Wir empfehlen
BILGETA 3 Rollen Sporttape,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Stabile Hanteln mit Rohren und Gewichten

Für schwerere Hanteln benötigst du stabilere Materialien. Besorge dir ein Metallrohr als Hantelstange und passende Gewichte.

Benötigte Materialien:

  • Metallrohr (30-40 cm lang, 2-3 cm Durchmesser)
  • Zementblöcke, Hantelscheiben oder selbstgemachte Gewichte
  • Sicherungsringe oder starkes Klebeband
  • Gummigriffe (optional)

Bohre Löcher durch das Rohr an beiden Enden. Schiebe die Gewichte auf und sichere sie mit Metallstiften oder stabilen Schrauben.

Wir empfehlen
HXJDAM 12 Stück Edelstahlstäbe,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Kreative Alternativen aus Haushaltsmaterialien

Nutze vorhandene Gegenstände als Hantelgewichte. Große Waschmittelbehälter lassen sich hervorragend mit Sand oder Wasser füllen. Der Tragegriff macht sie zu idealen Kurzhanteln.

Farbdosen eignen sich ebenfalls gut. Klebe mehrere kleine Dosen an ein Besenstielstück für eine Langhantel. Achte darauf, dass die Konstruktion symmetrisch und sicher ist.

Gewichtsverteilung beachten

Sorge immer für gleichmäßige Gewichtsverteilung auf beiden Seiten. Teste die Hantel vor dem ersten Training auf Stabilität und festen Sitz aller Komponenten. Eine zusätzliche Option könnte ein Kurzhantel Set sein, das Flexibilität bei der Auswahl von Gewichten bietet.

Sicherheitsaspekte beim Selbstbau

Sicherheit steht an erster Stelle. Prüfe alle Verbindungen regelmäßig auf Festigkeit. Lockere Teile können während des Trainings gefährlich werden.

Beginne mit leichteren Gewichten und steigere dich langsam. Selbstgebaute Hanteln haben oft andere Schwerpunkte als kommerzielle Modelle, was die Handhabung beeinflusst.

Verwende nur stabile Materialien, die das geplante Gewicht sicher tragen können. Bei Zweifeln an der Stabilität solltest du lieber auf den Selbstbau verzichten, zum Beispiel indem du in eine klappbare Hantelbank investierst.

Grenzen selbstgebauter Hanteln

Selbstgebaute Hanteln haben ihre Limits. Für sehr schwere Gewichte oder intensives Training sind professionelle Hanteln sicherer und langlebiger.

Die Ergonomie kommt oft zu kurz. Kommerzielle Hanteln sind optimal für die Hand geformt und bieten besseren Grip. Bei häufigem Training werden diese Unterschiede deutlich spürbar.

Wir empfehlen
Yaheetech Hanteln Set Kurzhanteln
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Hanteln selbst zu bauen ist definitiv möglich und sinnvoll für gelegentliches Training oder als kostengünstiger Einstieg. Mit einfachen Materialien lassen sich funktionale Trainingsgeräte herstellen.

Für ernsthaftes Training oder schwere Gewichte solltest du jedoch in professionelle Ausrüstung investieren. Die Sicherheit und Langlebigkeit rechtfertigen hier die höheren Kosten.

Lina ist eine Expertin für Heimfitnessräume und gibt wertvolle Tipps zur Gestaltung effektiver und motivierender Trainingsräume.