Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, ob ein Ellipsentrainer wirklich leiser ist als ein Laufband?

Diese Frage beschäftigt viele Hobbysportler, die zu Hause trainieren möchten.

Die Antwort kann über glückliche oder verärgerte Nachbarn entscheiden.

Hier erfährst du alles über die Lautstärke beider Geräte!

Die klare Antwort: Ellipsentrainer vs. Laufband

Ja, ein Ellipsentrainer ist in der Regel deutlich leiser als ein Laufband. Während ein Laufband Geräuschpegel zwischen 60-75 Dezibel erreichen kann, liegen Ellipsentrainer meist bei 40-55 Dezibel. Das entspricht ungefähr dem Unterschied zwischen einem normalen Gespräch und Flüstern.

Der Hauptgrund liegt im Bewegungsablauf: Beim Ellipsentrainer bleiben deine Füße konstant in Kontakt mit den Pedalen, während beim Laufband bei jedem Schritt Aufprallgeräusche entstehen.

Wir empfehlen
Dripex Crosstrainer für zuhause,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Warum Laufbänder lauter sind

Aufprallgeräusche beim Laufen

Bei jedem Schritt auf dem Laufband entstehen Vibrationen und Aufprallgeräusche. Diese übertragen sich nicht nur durch die Luft, sondern auch durch den Boden in andere Räume. Besonders in Mehrfamilienhäusern oder Wohnungen kann dies problematisch werden.

Motor und Laufband-Mechanik

Laufbänder benötigen kraftvolle Motoren, um das Laufband kontinuierlich zu bewegen und dabei das Körpergewicht plus die Laufbewegung zu kompensieren. Diese Motoren arbeiten unter höherer Belastung und erzeugen entsprechend mehr Geräusche.

Wir empfehlen
Laufband für Zuhause Walking Pad -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Vorteile des leiseren Ellipsentrainers

Flüssige Bewegung ohne Aufprall

Die elliptische Bewegung ist gelenkschonend und geräuscharm. Deine Füße verlassen nie die Pedale, wodurch praktisch keine Aufprallgeräusche entstehen. Die Bewegung ist fließend und gleichmäßig.

Weniger beanspruchter Motor

Ellipsentrainer-Motoren müssen weniger Kraft aufwenden, da sie hauptsächlich den Widerstand regulieren, nicht aber ein bewegtes Band antreiben. Dies führt zu einer leiseren Arbeitsweise.

Faktoren, die die Lautstärke beeinflussen

Qualität des Geräts

Hochwertige Geräte sind generell leiser als günstige Modelle. Bei Laufbändern solltest du auf folgende Merkmale achten:

  • Gute Dämpfung der Lauffläche
  • Qualitätsmotor mit niedrigem Geräuschpegel
  • Stabile Rahmenkonstruktion
  • Hochwertige Lager und Rollen

Bei Ellipsentrainern sind wichtig:

  • Präzise Lager in den Gelenken
  • Schwungmasse für gleichmäßigen Lauf
  • Robuste Pedale
  • Qualitäts-Magnetbremssystem

Aufstellort und Unterlage

Der Untergrund spielt eine entscheidende Rolle. Eine spezielle Trainingsmatte kann Vibrationen deutlich reduzieren. Besonders bei Laufbändern ist dies essentiell, um die Geräuschübertragung zu minimieren.

Wir empfehlen
#DoYourFitness x World Fitness |
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Praktische Tipps für leiseres Training

Für Laufband-Nutzer

Falls du dich für ein Laufband entscheidest, kannst du die Lautstärke reduzieren:

  • Verwende eine hochwertige Trainingsmatte
  • Achte auf gleichmäßigen, nicht stampfenden Laufstil
  • Wähle Trainingszeiten, die nachbarschaftsfreundlich sind
  • Regelmäßige Wartung und Schmierung der mechanischen Teile

Für Ellipsentrainer-Nutzer

Auch Ellipsentrainer lassen sich noch leiser betreiben:

  • Stelle das Gerät auf eine Trainingsmatte
  • Achte auf gleichmäßige, kontrollierte Bewegungen
  • Halte das Gerät sauber und gepflegt

Wann ist ein Laufband trotzdem die richtige Wahl?

Obwohl Ellipsentrainer leiser sind, haben Laufbänder andere Vorteile. Sie bieten ein natürlicheres Laufgefühl und sind ideal für Läufer, die sich auf Wettkämpfe vorbereiten. In gut isolierten Räumen oder Eigenheimen kann die Lautstärke weniger problematisch sein.

Fazit: Die leise Alternative für zu Hause

Ein Ellipsentrainer ist definitiv die leisere Wahl für das Heimtraining. Mit Geräuschpegeln, die oft 15-20 Dezibel unter denen von Laufbändern liegen, eignet er sich besonders für Wohnungen und nachbarschaftssensible Umgebungen.

Die Investition in ein hochwertiges Gerät und eine gute Trainingsmatte macht beide Optionen leiser. Letztendlich solltest du deine Entscheidung aber nicht nur von der Lautstärke abhängig machen, sondern auch deine Trainingsziele und persönlichen Vorlieben berücksichtigen.

Lina ist eine Expertin für Heimfitnessräume und gibt wertvolle Tipps zur Gestaltung effektiver und motivierender Trainingsräume.