Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du planst ein Home-Gym und fragst dich, ob dein Raum groß genug ist?

Viele Fitness-Enthusiasten unterschätzen den Platzbedarf für ein Power Rack.

Das führt zu eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten und Sicherheitsproblemen.

Hier erfährst du genau, wie viel Platz du wirklich brauchst!

Die Grundmaße eines Standard Power Racks

Ein typisches Power Rack misst etwa 120-140 cm in der Breite, 120-150 cm in der Tiefe und 200-230 cm in der Höhe. Diese Abmessungen variieren je nach Hersteller und Modell.

Die reinen Geräteabmessungen reichen jedoch nicht aus. Du musst zusätzlichen Bewegungsraum einkalkulieren, um sicher und effektiv trainieren zu können.

Wir empfehlen
Ultrasport Unisex-Erwachsene Power
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Mindestplatzbedarf für verschiedene Übungen

Kniebeugen und Kreuzheben

Für Kniebeugen benötigst du mindestens 60 cm Freiraum hinter dem Rack. Dies ermöglicht dir das sichere Ein- und Aussteigen unter der Langhantel.

Beim Kreuzheben solltest du vor dem Rack mindestens 150 cm Platz haben. So kannst du die Langhantel vollständig ablegen und hast genügend Raum für die Bewegungsausführung.

Klimmzüge und Dips

Über dem Power Rack benötigst du mindestens 50 cm Freiraum zur Decke. Bei einer Deckenhöhe von 240 cm und einem 220 cm hohen Rack bleiben dir 20 cm Reserve.

Für Dips an den Griffen des Racks solltest du seitlich jeweils 80 cm einplanen, damit deine Arme frei schwingen können.

Empfohlene Raumgröße für optimales Training

Für ein komfortables Training, besonders bei einem Home Gym, empfehlen wir folgende Mindestmaße:

  • Länge: 300 cm (Power Rack + Bewegungsraum)
  • Breite: 280 cm (Rack + seitlicher Freiraum)
  • Höhe: 250 cm (für uneingeschränkte Klimmzüge)

Diese Abmessungen entsprechen etwa 8,4 Quadratmetern Grundfläche. In diesem Raum kannst du alle gängigen Übungen sicher ausführen.

Platzsparende Alternativen und Lösungen

Halbe Power Racks und Squat Stands

Halbe Power Racks benötigen nur etwa 100 cm Tiefe statt 150 cm. Sie bieten weniger Sicherheitsfeatures, sparen aber wertvollen Platz.

Squat Stands sind noch kompakter und lassen sich nach dem Training zusammenklappen oder zur Seite räumen.

Platzsparende Lösungen wie multifunktionale Geräte ermöglichen ein effektives Training auch auf kleinem Raum.

Wir empfehlen
TREX SPORT TX-090S Squat Rack
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wandmontierte Systeme

Wandmontierte Power Racks ragen nur 60-80 cm in den Raum hinein. Sie sind ideal für schmale Räume, benötigen aber eine stabile Wandbefestigung.

Diese Systeme erfordern eine Mindestbreite von 200 cm und eine Tiefe von 180 cm.

Zusätzliche Überlegungen zur Raumplanung

Bodenbelag und Dämpfung

Plane zusätzlichen Platz für Gummimatten ein. Eine 20 mm dicke Matte dämpft Geräusche und schützt den Boden vor Gewichten.

Der Mattenbereich sollte das gesamte Trainingsareal um das Power Rack abdecken.

Wir empfehlen
Schutzmatten Bodenschutzmatte Set
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Belüftung und Beleuchtung

Achte auf ausreichende Belüftung in deinem Trainingsraum. Intensive Workouts erfordern gute Luftzirkulation.

Die Beleuchtung sollte hell genug sein, um Gewichtsscheiben sicher zu wechseln und die richtige Körperhaltung zu kontrollieren.

Praktische Tipps für kleine Räume

Nutze die Höhe des Raums optimal aus. Viele Power Racks bieten Aufbewahrungsmöglichkeiten für Gewichtsscheiben in der Vertikalen.

Multifunktionale Geräte wie Power Racks mit integrierter Latzugstation maximieren die Trainingsmöglichkeiten auf kleinem Raum.

Messungen vor dem Kauf

Miss deinen verfügbaren Raum dreimal nach. Berücksichtige dabei Türöffnungen, Heizkörper und andere Hindernisse.

Erstelle eine maßstabsgetreue Skizze oder nutze Klebeband am Boden, um die Geräteabmessungen zu markieren.

Für ein Power Rack benötigst du realistisch mindestens 8-10 Quadratmeter Grundfläche und 2,5 Meter Deckenhöhe. Mit dieser Raumaufteilung kannst du sicher und effektiv trainieren, ohne Kompromisse bei der Übungsausführung eingehen zu müssen. Kleinere Räume erfordern kreative Lösungen wie wandmontierte Systeme oder kompakte Alternativen.

Lina ist eine Expertin für Heimfitnessräume und gibt wertvolle Tipps zur Gestaltung effektiver und motivierender Trainingsräume.